Zahnrad-AbwälzfräsmaschineLiebherr
LK 200
Zahnrad-Abwälzfräsmaschine
Liebherr
LK 200
Baujahr
2019
Zustand
Gebraucht
Standort
Sankt Leon-Rot 

Bilder zeigen
Karte zeigen
Daten zur Maschine
- Maschinenbezeichnung:
- Zahnrad-Abwälzfräsmaschine
- Hersteller:
- Liebherr
- Modell:
- LK 200
- Baujahr:
- 2019
- Zustand:
- neuwertig (gebraucht)
- Funktionsfähigkeit:
- voll funktionsfähig
- Betriebsstunden:
- 3.000 h
Preis & Standort
- Standort:
- Lanzstraße 6, 68789 St. Leon-Rot, Deutschland

Anrufen
Details zum Angebot
- Inserat-ID:
- A20534825
- Aktualisierung:
- zuletzt am 14.11.2025
Beschreibung
LIEBHERR LK 200 – CNC Zahnrad-Schälmaschine (Gear Skiving Machine)
Wichtige technische Daten
CNC-Steuerung: Siemens HMI (Liebherr LHStation / LHMobile Bedienkonzept)
Max. Modul: ca. 3,0 mm
Guodjxwzvljpfx Ah Uoi
Max. Werkstück-Ø: ca. 200 mm
Max. Werkstückgewicht: ca. 25 kg
Tischdurchmesser: ca. 285 mm
Axialer Verfahrweg:
Axial travel bis ca. 500 mm
Bearbeitungshub / Shift distance: ca. 400 mm
Max. Spindelleistung: 16 kW
Max. Drehzahl Werkstückspindel: 3.000 min⁻¹
Max. Vorschub (radial): 7.500 mm/min
Hob-/Werkzeugdrehzahl: bis 4.000 min⁻¹
Max. Werkzeug-Ø: ca. 150 mm
assbearbeitung (Wet machining)
Speziell bei Innenverzahnungen bietet die Nassbearbeitung große Vorteile:
Die Schneiden werden während des Schälprozesses gekühlt und geschmiert, wodurch die thermische Belastung der Werkzeuge deutlich sinkt.
Entstehende Späne werden sicher abgeführt und nicht in den Prozess zurückgezogen.
Die optimale Spanabfuhr führt zu besserer Verzahnungs- und Oberflächenqualität.
Bedienkonzept LHStation & LHMobile
Liebherr trennt Programmierung und Maschinenbedienung intelligent in zwei Einheiten:
LHStation (festes Bedienpult / Monitor):
Große Bildschirmfläche für Dateneingabe und Prozessüberwachung
Multi-Touch-Oberfläche mit zusätzlichen haptischen Bedienelementen
Erhöhte Bediengeschwindigkeit und Prozesssicherheit
LHMobile (mobiles Handbediengerät):
10"-Multi-Touch als Standard
Kontextabhängige Anzeigen (PLC/NC-Tasten, Programmstatus, Meldungen)
Kabelgebundene Signalübertragung für maximale Sicherheit beim Einrichten
Ideal für ein ergonomisches, bedienerfreundliches Handling direkt an der Maschine
Skiving³ – Vorteile im Überblick
Maschine
Sehr steife Maschinenkonstruktion mit Gussbett zur Aufnahme der Prozesskräfte
Ringloader-Konzept für schnellen Werkstückwechsel
Reitstock für Wellenbearbeitung und optimale Werkstückspannung
Optionales Anfasen während der Bearbeitung möglich
Bruchsichere Einhausung, geeignet für Trocken- und Nassbearbeitung (Öl oder Emulsion)
Werkzeug
Auslegung und Fertigung von konischen und zylindrischen Skiving-Werkzeugen
Prozessoptimierte Werkzeugauslegung für jedes Bauteil
Werkzeuge in PM-HSS und Vollhartmetall verfügbar
Prozess
Umfassende Prozessanalyse und -simulation zur Ermittlung optimaler Schnittdaten
Nutzung von Technologie-Applikationen für kundenspezifische Prozessoptimierung
Kollisionsanalyse mit Berechnungssoftware zur Absicherung des Prozesses
Maschinenkonzept – Effizienz durch Gear Skiving
Zahnradhersteller suchen Alternativen, die:
Produktiver und kostengünstiger sind als Wälzstoßen
Gleichzeitig flexibler als Räumen
Die LK-200 setzt genau hier an:
Basis ist die hohe Steifigkeit des Maschinenbettes und des Schälkopfs (spezielle Lagerkonzepte, auch für längere Werkzeughalter – wichtig bei Innenverzahnungen).
In Kombination mit einem bruchfesten Gehäuse ist die Maschine sowohl für trockene wie auch für nasse Bearbeitung ausgelegt.
Die integrierte Reitstockeinheit macht die Anlage universell nutzbar:
Außen- und Innenverzahnungen
Wellen und kurze Zahnräder auf einer Maschine
Durch die Kombination aus Maschine, Werkzeug und Prozess (Skiving³) bietet die LK 200 eine komplette, aufeinander abgestimmte Lösung für hochproduktives Zahnrad-Schälen.
Wichtige technische Daten
CNC-Steuerung: Siemens HMI (Liebherr LHStation / LHMobile Bedienkonzept)
Max. Modul: ca. 3,0 mm
Guodjxwzvljpfx Ah Uoi
Max. Werkstück-Ø: ca. 200 mm
Max. Werkstückgewicht: ca. 25 kg
Tischdurchmesser: ca. 285 mm
Axialer Verfahrweg:
Axial travel bis ca. 500 mm
Bearbeitungshub / Shift distance: ca. 400 mm
Max. Spindelleistung: 16 kW
Max. Drehzahl Werkstückspindel: 3.000 min⁻¹
Max. Vorschub (radial): 7.500 mm/min
Hob-/Werkzeugdrehzahl: bis 4.000 min⁻¹
Max. Werkzeug-Ø: ca. 150 mm
assbearbeitung (Wet machining)
Speziell bei Innenverzahnungen bietet die Nassbearbeitung große Vorteile:
Die Schneiden werden während des Schälprozesses gekühlt und geschmiert, wodurch die thermische Belastung der Werkzeuge deutlich sinkt.
Entstehende Späne werden sicher abgeführt und nicht in den Prozess zurückgezogen.
Die optimale Spanabfuhr führt zu besserer Verzahnungs- und Oberflächenqualität.
Bedienkonzept LHStation & LHMobile
Liebherr trennt Programmierung und Maschinenbedienung intelligent in zwei Einheiten:
LHStation (festes Bedienpult / Monitor):
Große Bildschirmfläche für Dateneingabe und Prozessüberwachung
Multi-Touch-Oberfläche mit zusätzlichen haptischen Bedienelementen
Erhöhte Bediengeschwindigkeit und Prozesssicherheit
LHMobile (mobiles Handbediengerät):
10"-Multi-Touch als Standard
Kontextabhängige Anzeigen (PLC/NC-Tasten, Programmstatus, Meldungen)
Kabelgebundene Signalübertragung für maximale Sicherheit beim Einrichten
Ideal für ein ergonomisches, bedienerfreundliches Handling direkt an der Maschine
Skiving³ – Vorteile im Überblick
Maschine
Sehr steife Maschinenkonstruktion mit Gussbett zur Aufnahme der Prozesskräfte
Ringloader-Konzept für schnellen Werkstückwechsel
Reitstock für Wellenbearbeitung und optimale Werkstückspannung
Optionales Anfasen während der Bearbeitung möglich
Bruchsichere Einhausung, geeignet für Trocken- und Nassbearbeitung (Öl oder Emulsion)
Werkzeug
Auslegung und Fertigung von konischen und zylindrischen Skiving-Werkzeugen
Prozessoptimierte Werkzeugauslegung für jedes Bauteil
Werkzeuge in PM-HSS und Vollhartmetall verfügbar
Prozess
Umfassende Prozessanalyse und -simulation zur Ermittlung optimaler Schnittdaten
Nutzung von Technologie-Applikationen für kundenspezifische Prozessoptimierung
Kollisionsanalyse mit Berechnungssoftware zur Absicherung des Prozesses
Maschinenkonzept – Effizienz durch Gear Skiving
Zahnradhersteller suchen Alternativen, die:
Produktiver und kostengünstiger sind als Wälzstoßen
Gleichzeitig flexibler als Räumen
Die LK-200 setzt genau hier an:
Basis ist die hohe Steifigkeit des Maschinenbettes und des Schälkopfs (spezielle Lagerkonzepte, auch für längere Werkzeughalter – wichtig bei Innenverzahnungen).
In Kombination mit einem bruchfesten Gehäuse ist die Maschine sowohl für trockene wie auch für nasse Bearbeitung ausgelegt.
Die integrierte Reitstockeinheit macht die Anlage universell nutzbar:
Außen- und Innenverzahnungen
Wellen und kurze Zahnräder auf einer Maschine
Durch die Kombination aus Maschine, Werkzeug und Prozess (Skiving³) bietet die LK 200 eine komplette, aufeinander abgestimmte Lösung für hochproduktives Zahnrad-Schälen.
Anbieter
Hinweis: Kostenlos registrieren oder einloggen, um alle Informationen abzurufen.
Registriert seit: 2011
Anfrage senden
Telefon & Fax
+49 6227 ... anzeigen
Diese Inserate könnten Sie auch interessieren.
Kleinanzeige
Contamine-sur-Arve
644 km
Gear skiving machine
LIEBHERRLK 200
LIEBHERRLK 200
Ihr Inserat wurde erfolgreich gelöscht
Ein Fehler ist aufgetreten
































